Ein Möbelhaus, das keine klassische Ausstellung ist
- Jens Warning

- 24. Aug.
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 17. Sept.
Schon beim Betreten spürt man: Hier läuft etwas anders.
House of Kabs verzichtet bewusst auf die gewohnte Abfolge von Wohnwelten, in denen sich Sofa an Sofa reiht. Stattdessen wird der Raum offen, großzügig und fast kuratorisch inszeniert.
Highlights auf einen Blick:
Stilwelten nebeneinander: Minimalismus, Art Déco, Urban Style
Großzügige Platzierungen: Räume wirken wie Galerien
Mut zur Differenzierung: Neues ausprobieren, bewusst anders denken
Das Ergebnis ist ein Möbelhaus, das mehr ist als Verkaufsfläche, es ist ein Ort der Inspiration.

Licht als Herzstück und 101 Copenhagen mittendrin
Mein persönliches Highlight: die Leuchtenabteilung.
Ein Bereich, der nicht nur funktional, sondern emotional inszeniert ist.
Offen. Minimalistisch. Klar.
Ein Raum, in dem Leuchten nicht bloß hängen, sondern Atmosphären schaffen.
Und mittendrin: unser 101 Copenhagen Setup.
Die Marke ist hier mit einer breiten Auswahl an Pendelleuchten präsent und so angeordnet, dass Kunden die Designs ganzheitlich erleben können:
Materialität zum Anfassen
Lichtstimmungen live erlebbar
Beratung direkt vor Ort
Das zeigt, wie wichtig eine ganzheitliche Markenpräsentation im Handel ist. 101 Copenhagen wird nicht als Einzelprodukt verstanden, sondern als klare Handschrift.


Mehr als Möbel – ein Erlebnisraum
House of Kabs geht bewusst weiter als klassische Möbelhäuser.
Zum Konzept gehören u. a.:
eine eigene Kunstgalerie, die dem Raum Tiefe und Wertigkeit gibt
ein DIY Room, in dem Kunden selbst kreativ werden können
ein Bällebad – als unerwartetes, humorvolles Detail
Das ist mehr als Showroom. Es ist ein Erlebnisraum, der zeigt: Interior kann spielerisch, mutig und inspirierend sein.
Pre-Opening mit Persönlichkeit
Beim Pre-Opening war genau diese Haltung spürbar:
Persönliche Führungen durch die Ausstellung
Spannende Gespräche über neue Handelskonzepte
Lockere Stimmung mit kleinen Überraschungen
Es war ein Abend, der zeigte, dass Handel keine Einbahnstraße ist, sondern Dialog. Händler, Marken und Kunden begegnen sich auf Augenhöhe und erleben gemeinsam, wie Interior neu gedacht werden kann.

Warum das wichtig ist
In Zeiten, in denen viele Möbelhändler über Frequenzrückgang klagen, setzt House of Kabs ein deutliches Signal:
Kunden wollen mehr als Ware. Sie suchen Atmosphäre, Erlebnis und Inspiration.
Wer das liefert, hebt sich ab und gewinnt Relevanz.
House of Kabs beweist:
Mut zahlt sich in diesen Zeiten aus.
Marken brauchen eine Bühne.
Möbelhandel kann überraschen.
Fazit
Für mich ist House of Kabs ein starkes Beispiel dafür, wie der Möbelhandel sich neu erfinden kann.
Ein Haus, das inspiriert, überrascht und Emotionen weckt - ohne die Ernsthaftigkeit im Geschäft zu verlieren.
Interior darf auch auf großer Fläche überraschen.
Und genau das macht House of Kabs vor.





Kommentare