Wenn E-Commerce stationär wird: Was Hamburg (und der Fachhandel) daraus lernen kann
- Jens Warning
- 13. Aug.
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 4 Tagen
Ein persönlicher Gedanke zum Wandel im Retail
Vor ein paar Tagen, abends zwischen zwei Terminen, scrolle ich wie so oft durch meine Newsfeeds.
Plötzlich bleibe ich an einer Schlagzeile hängen:
„Großer E-Commerce-Anbieter eröffnet Store in Hamburg.“
(Wir alle wissen, um wen es geht 😉)
Erst dachte ich: Mutig.
Dann: Warum?
Warum investiert ein erfolgreicher Online-Player ausgerechnet jetzt in stationäre Fläche in einer Zeit, in der viele Fachhändler mit sinkender Frequenz und steigenden Kosten kämpfen?
Warum in einer Stadt, in der Mieten alles andere als günstig sind?
Und warum bei einer Marke, die bislang zu 100 % digital unterwegs war?
Ich habe den Artikel geöffnet. Gespeichert. Später nochmal gelesen.
Und dann wurde mir klar:
Das ist keine Schwäche des Onlinegeschäfts.
Es ist eine stille Anerkennung des stationären Handels.
Was sucht der E-Commerce im echten Raum?
Ganz einfach: Das, was Online nicht kann.
🎯 Haptik – Materialien fühlen, Proportionen erleben
🎯 Atmosphäre – der Geruch, das Licht, die Stimmung
🎯 Beratung – zuhören, nachfragen, verstehen
🎯 Beziehung – Vertrauen aufbauen, Nähe schaffen
Produkte erleben. Marken fühlen. Lösungen gemeinsam finden.
Das geht nicht über einen Warenkorb.

Ein Perspektivwechsel – vom Onlineshop zum Fachhandel
Plötzlich dachte ich nicht mehr an den E-Commerce-Riesen, sondern an die vielen Händler, mit denen ich täglich arbeite.
An euch, die eure Ausstellungen mit Hingabe gestalten.
Die ihre Kundschaft persönlich kennen.
Die nicht einfach verkaufen, sondern kuratieren, begleiten und inspirieren.
Ihr wisst, was zwischen Produkt und Mensch wirklich zählt: Vertrauen. Expertise. Präsenz.
Ein Signal für Hamburg und weit darüber hinaus
Wenn ein reiner Onlineanbieter in eine Fläche investiert, heißt das:
Der Raum ist nicht tot - er ist neu zu denken.
📍 Für Fachhändler mit Boutique-Mindset
📍 Für Marken, die auf langfristige Partnerschaften setzen
📍 Für Architekten, die mit echten Räumen arbeiten und Räume für gemeinsame Termine mit Ihren Kunden suchen
Was heißt das konkret für den stationären Handel?
🏆 Der Raum wird zur wertvollen Bühne und nicht nur Verkaufsfläche.
Zeig Haltung. Mach deine Marke erlebbar. Erzähle Geschichten. Werde online authentisch sichtbar.
🏆 Persönliche Beratung wird zum Premium-Gut.
Wer zuhört, versteht und wer versteht, begeistert. (... und macht in Zukunft den Auftrag.)
🏆 Regionale Präsenz wird zur Stärke.
Nähe zu Kunden, Architekten und Projekten ist ein Wettbewerbsvorteil, den kein Algorithmus schlagen kann.
Unsere Rolle als Handelsagentur: Impulsgeber & Sparringspartner
Genau hier kommen wir ins Spiel.
Wir sehen Marktveränderungen nicht nur - wir analysieren, übersetzen und machen sie nutzbar.
🔍 Trends deuten: Chancen erkennen, bevor sie jeder sieht
🎯 Strategien anpassen: Sortiment, Markenmix, Flächenkonzept
✨ Inszenierung optimieren: Präsentationen, die Kunden anziehen und Verkäufe ankurbeln
Gerade wenn große E-Commerce-Anbieter stationär gehen, ist das für Fachhändler der Moment, aktiv zu gestalten statt passiv zu beobachten.
Fazit: Was zählt, kann man nicht klicken
Der neue Store in Hamburg ist für mich kein Angriff auf den Fachhandel – er ist eine Einladung.
Sich neu zu zeigen.
Neu zu denken.
Und sich selbst wieder zu vertrauen.
Denn wenn sogar Digitalgiganten wieder in die Stadt zurückkehren, wissen wir:
Der Ort zählt. Das Gespräch zählt. Die Beziehung zählt.
Vielleicht mehr denn je.
📩 Du willst den Vertrieb deiner Marke neu denken – hybrid, menschlich, Boutique?
Dann lass uns sprechen.
📲 +49 162 4086746
Commentaires